Sportlich 02/2021

DAS TSV-MAGAZIN www.tsvtrudering.de 9 mationen schneller und gezielter zur Verfügung stellt. Was der Verein gut macht, ist die interne Schulung zu relevanten Themen und Kursen, wie beispielsweise Erste Hilfe oder Compliance, Umgang mit sexueller Gewalt. All solche Themen werden bewusst proaktiv angesprochen. TSV Du hast unter anderem Psychology of Excellence in Business and Education studiert. Betreffen die „Secrets of Excellence“ ähnlich wie im Bereich des Managements auch Aspekte des Sporttreibens und -lehrens? Ulf Ich glaube, die Geheimnisse definiert jeder für sich selber. Ganz einfach gesagt: das Gute ist der Feind des Besseren. Man muss sich über- legen, welches Anspruchsniveau man an sich selbst beziehungsweise an den Verein hat. Gemeinsam und jeder für sich persönlich sollte man defi- nieren, was ist für uns Excellence. Das sind Aspekte wie Zuverlässigkeit, Loyalität, Fairness, Respekt, und auf jeden Fall Professionalität. TSV Also letztlich ist das so etwas wie das Leitbild, das jeder für sich selber beim Sport mitnehmen kann? Ulf Ja, genau. Gerade in der heutigen Zeit ist es ein Zeichen von Excellence, wie man sich weiterentwickelt, die Innovationsfähigkeit. Soziales Engagement, das ist für mich das Wichtigste, was ein teures Fitnessstudio eben nicht bieten kann. TSV Du hast mal in einer Publikation den Manager eines Unter- nehmens … Ulf … du hast dich ja vorbereitet, das ist Wahnsinn, da sind Sa- chen dabei, die weiß ich ja selber schon gar nicht mehr… TSV … also in einer Publikation hast du den Manager mit dem großen Athleten verglichen. Gelten die Qualifikationsmerkmale des Managers auch für die Athleten im Verein? Ulf In der Zeit um 1996 hatte ich einen super Prof an der LMU, den Professor Frei. Der Mann war ein Genie, und wir haben immer wieder diskutiert, wer kann mehr von wem lernen: der Sport von der Wirtschaft, oder umgekehrt. Damals war ich auf dem Standpunkt, die Wirtschaft mehr vom Sport. Im Nachhinein würde ich sagen, es ist an- dersherum. Jeder, vom kleinen bis zum großen Verein, kann sehr viel von der Wirtschaft lernen. Was die Wirtschaft aber immer lernen kann, ist die Mitmenschlichkeit, die ist auf jeden Fall in jedem Sportverein deutlich stärker ausgeprägt. Als Team etwas zu erreichen, das ist ein Satz, der betrifft die Mutter-Kind-Turngruppe, wo man gemeinsam Pur- zelbaum lernt, genauso wie jemand, der mit 65 oder mit 7 Jahren noch Eisstockschießen lernen möchte. TSV Du warst mit vielen Leistungssportlern in Kontakt, mit her- ausragenden Persönlichkeiten und unterschiedlichsten Sportarten. Hat dich dabei etwas nachhaltig inspiriert? Ulf Dieses jeden Tag Aufstehen und jeden Tag zum Training Ge- hen, egal ob man jetzt dafür viel Geld oder Anerkennung bekommt. Das ist Respekt vor der Leistung, die jemand erbringt, der Respekt vor dem, was jemand mit großer Leidenschaft über viele Jahre macht, – diese Athleten, die es irgendwie geschafft haben, doch noch mal nach Olym- pia mitfahren zu können. Und das gilt im gleichen Maß für ihre Trainer. TSV Welchen Sport machst du selbst aktuell? Ulf Ich hab früher sehr viel Fußball gespielt, war im Tischtennis gar nicht so schlecht. Seitdem ich 2000 mit Fußball aufgehört habe, mach ich Laufen, das geht in Tokio, Seoul, Brasilien, egal, wo auch immer auf der Welt. Man lernt Kultur und Leute kennen und gefährliche Hunde gibt’s eh immer überall. Jetzt bin ich gerade mit einem guten Freund nach Meran gelaufen. Ich brauche immer mal Sachen, die eher ganz Wenige machen, und dieses einfach für sich über den Berggipfel zu kommen, das ist wirklich was Schönes. TSV Hättest du zum Ende unseres Gesprächs noch einen beson- deren Wunsch? Ulf Ich glaube, wenn wir einfach im Fußball noch mehr Trainer hätten und bezahlte Personen auch für den administrativen Bereich. Was der Michi Koller, der Gisbert oder der Vinzenz leisten, das ist ein- fach Wahnsinn. Und natürlich noch eine super Dreifachhalle, das nützt auch den anderen Sportarten, einfach bessere Rahmenbedingungen. TSV Ulf und Phil, danke euch beiden für eure Geduld und das lan- ge Gespräch! Die Langversion dieses Interviews könnt ihr nachlesen unter: www.tsvtrudering.de/verein/interviews truderinger LEBENSRAUM Magazine in der TYPOGLYPH Publishing GmbH: TYPO. GLYPH Publishing Agentur für Print- und digitale Medien Seit 1994 TYPOGLYPH Publishing GmbH Mutschellestraße 1, 81673 München T: 089 458087-0 E: kontakt@typoglyph.de W: typoglyph.de Corporate Design I Webdesign I Broschüren I Magazine Unerwartete Ideen für Ihre Medien! NEUER PARTNER

RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0