Sportlich Mini 01/2020
2 SPORTLICH(T) Wir sind Trudering Liebe TSV’ler, liebe Freundinnen, Freunde, Gönner und Förderer unseres TSV Trudering, keiner hat sich in den kühnsten Träumen jemals vorstellen können und mögen, in welcher Situation wir uns alle, in Familie, Schule, Beruf, Freizeit und Verein befin- den. Der Lockdown, Homeschooling, Homeoffice, Ausgangsbe- schränkung, Ausreiseverbot, Maskenzwang usw. bestimmen in weiten Teilen unseren Tagesablauf. Dies alles halten wir nun schon gut 2 Monate aus und der Ruf nach Lockerungen wird immer lauter. Ganz wichtig dabei ist, die Geschichte wirklich ganz behutsam anzugehen. Die Anste- ckungsrate ist zum Glück nun gesunken und langsam kehrt das „normale“ Leben zurück. Doch das Eis ist dünn und eine zweite Infektionswelle wäre alles andere als lustig. Wie geht der TSV Trudering mit der Corona-Krise um? In dieser Sonderausgabe unseres „Sportlicht(s)“ zeigen wir Euch, wie kreativ und mutig unsere TSV’ler helfen, die Krise zu überwinden. Ein großer Dank für das überwältigende Verständnis gilt unseren Mitglieder*innen für die von uns beschlossenen Maßnahmen und Beschränkungen zur Eindämmung der Infektionen. Wir alle wünschen uns nichts weiter als die Normalität zurück. Die erhalten wir am Schnellsten, wenn wir weiter aufeinander schauen, achten und rücksichtsvoll miteinander umgehen. Liebe Freund*innen, „Wir sind Trudering!“ ist in Krisenzeiten noch wichtiger geworden. Miteinander werden wir auch diese Krise überwinden. Bleibt gesund! Im Namen der gesamten Vorstandschaft Andi Marklstorfer, 1. Vorstand Ein essenzieller Teil der Kampfkünste ist das selbstständige Be- schäftigen mit den im Training gesehenen Bewegungsabläufen. Es dient dazu, die erlernten Fähigkeiten zu festigen, bis der Körper die Abläufe verinnerlicht hat. Der Großteil dieser Beschäftigung findet als Solotraining statt – auch weil die Wenigsten den Luxus eines heimischen Trainingspartners haben. Wichtig ist hierbei jedoch, die so trainierten Aspekte regelmäßig von einem erfahreneren Praktizierenden überprüfen zu lassen. Dieser kann dann nach Be- darf Korrekturen vornehmen, damit man nicht falsche Abläufe in das Körpergedächtnis speichert. Neben dem Trainieren an sich bil- det auch die Trainingsgemeinschaft, das Miteinander, einen wich- tigen Teil des Trainings und für viele von uns auch einen Teil der Trainingsmotivation. Auch sind die Formen der Kampfkünste darauf ausgelegt, im Kontext mit einem Gegenüber ausgeführt zu werden. Inspiration für das Solotraining Während das Solotraining, von den aktuellen Beschränkungen unbeirrt, weitergehen kann, sind das regelmäßige Feedback, die Gemeinschaft und das Partnertraining auf Eis gelegt. Auch wenn Letzteres nicht zu ersetzen ist, haben wir verschiedene Angebote ins Leben gerufen, um das Fehlen der anderen Aspekte abzufangen. So gibt es für den gemeinsamen Austausch ein Forum, in dem wir uns nicht nur über Trainingsthemen unterhalten können. Als Inspiration für das Solotraining haben unsere Mitglieder mit viel Aufwand Trainings-Videos gedreht, die allen zur Verfügung ste- hen. Inzwischen sind es fast 40 Stück mit einem breiten Spektrum an Themen. Seit drei Wochen treffen wir uns inzwischen auch für gemeinsame Trainingseinheiten in einem sehr gut besuchten, wö- chentlichen Online-Stream. So bekommen die Trainierenden wie- der live das Feedback, das sie für ihr Solotraining benötigen. Aber auch die Gemeinschaft spürt wieder mehr Zusammenhalt, wenn man gemeinsam trainiert, Freunde wieder „sieht“ und es vor und nach dem Training Zeit für Austausch gibt. Sich an die gegebenen Umstände anzupassen und das Beste aus einer Situation zu machen, ist zentraler Bestandteil unserer Kunst. In diesem Sinne: Max Scheungrab („Lasst euch nicht unterkriegen“) „Gestärkt aus der Krise – schafft das der TSV?“ 40 Trainings-Videos und wöchentliche Online-Streams BUJINKAN
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0