Wir sind Trudering (1/18)
38 Wir sind Trudering TURNEN Die Bildercollage zeigt Ausschnitte aus dem Training der Wett- kampfgruppen in der Woche vor den Osterferien. In dieser Woche waren die Freudensprünge besonders hoch, weil ein ganz spezi- elles Turngerät abermals den Weg in unsere Halle gefunden hat: die Airtrack-Bahn. Dieses coole (leider nur geliehene) Gerät ähnelt einer Hüpfburg – entsprechend groß ist der Spaßfaktor! Wer genau hinsieht kann auch den ein oder anderen Salto, Flick- Flack oder Überschlag entdecken. Wer, wie und wozu man diese Dinge beim TSV Trudering lernt erfahrt Ihr hier: Angefangen mit dem „Wer“... ...die Turnerinnen sind alle Teil der Wettkampfgruppen des TSV Trudering Turnen. Die aktuell rund 40 Mädels trainieren in 3 ver- schiedenen Mannschaften, je nach Alter. Unsere jüngste Wett- kampfturnerin ist 8, die älteste 14 Jahre alt. Weiter geht’s mit dem „Wie“... ...trainiert wird zwei Mal pro Woche für je 2 Stunden. Um an- spruchsvolle Elemente wie den Flick-Flack oder einen Salto lernen zu können, ist neben Beweglichkeit, Kraft und Technik vor allem auch viel Mut erforderlich! Mit den insgesamt 10 Trainerinnen und Trainern stehen den Wettkampfgruppen aber erfahrene Helfer zur Seite, um die vielen verschiedenen Elemente lernen zu können. Aber kurz gesagt gibt es auf die Frage: „Wie lernt man sowas?“ nur eine Antwort und zwar: „üben, üben, üben“. Und abschließend das „Wozu“... Abgesehen davon, dass die Turnerinnen ins Trai- ning kommen, um Spaß zu haben, sich zu bewe- gen und Neues zu lernen, gibt es auch noch ei- nen weiteren Trainingsansporn: den Wettkampf. Die Wettkampfgruppen verdanken ihren Namen nämlich der Tatsache, dass die Turnerinnen für jährlich ein bis zwei Wettkämpfe trainieren. Wie so ein Wettkampf funktioniert erfahrt Ihr hier: Bei einem Wettkampf zeigen die Turnerinnen aus den verschiedenen Vereinen in und um München, was sie im Training gelernt haben. Jeder Verein kann dabei mehrere Mannschaf- ten melden wobei maximal 5 Turnerinnen pro Mannschaft antreten dürfen. Die Turnerinnen absolvieren im Wettkampf vorgegebene Übun- gen (sogenannte P-Übungen), die dann von Kampfrichtern bewertet werden. Die Wertung setzt sich dabei aus einer D- und einer E-Note zusammen. Mit der D-Note wird die Schwierig- keit bewertet – bei einer P7 kann man beispiels- weise maximal 7 Punkte in der D-Note bekom- men. Wenn eine Turnerin also alle Elemente aus der vorgegebenen Übung P7 turnt, bekommt sie 7 Punkte in der D-Note. Die E-Note beschreibt die Ausführung der Übung, also quasi wie schön die Übung geturnt wurde. Die E-Note beträgt, egal bei welcher Übung, immer 10 Punkte. Wer hüpft denn da? Turntalente des TSV Trudering
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0