Wir sind Trudering (1/18)
33 LEICHTATHLETIK www.tsvtrudering.de ten manchmal das Üben: „Ein wenig nervig ist leider die Trainings- situation, vor allem im Winter, wenn wir mit teilweise über 30 Ath- leten in der kleinen Halle sind. Aber irgendwie haben wir es bisher immer irgendwie geschafft, die Trainingseinheiten zu absolvieren, oft musste dann spontan umgeplant werden“, erzählt Jens. Wie ist Jens zu seinem Zweitjob gekommen? „Neben dem Beruf wollte ich ein wenig Abwechslung. Einfach Fit- nessstudio kam für mich nicht in Frage. Ich habe dann überlegt, was ich machen könnte, und da kam mir die Idee mit der Leichtath- letik. Ich dachte mir, wieso sollst du nicht einfach dein Wissen und die Erfahrungen aus dem eigenen Training an Kinder weiterver- mitteln? Somit kam es dann, dass ich im März 2006 als Trainer begonnen habe. Die Ausbildung zum Trainer beansprucht 4 Wochenenden und dann noch eine Woche Lehrgang in der Sportschule Oberhaching. An- schließend erfolgt dann an einemWochenende die Prüfung (schrift- lich, mündlich und eine Lehrprobe). Zusätzlich zur Ausbildung ist es notwendig, einen Erste-Hilfe-Kurs zu absolvieren, auch dies war zu meiner Zeit noch ein ganzes Wochenende. Natürlich kommen, nachdem man den Trainerschein hat, auch weiterhin Fortbildungen hinzu. Hier müssen innerhalb von 4 Jahren 30 Stunden absolviert werden. Und das alles neben dem eigentlichen Job.“ Und was macht nun einen guten Trainer aus? Markus: „Der Trainer sollte immer ein offenes Ohr haben, auch für Nicht-Fußball-Themen. Er sollte ein Freund sein und mit den Kids auf Augenhöhe reden.“ Jens sieht es ähnlich: „Wichtig ist meiner Meinung nach eine gute Mischung aus Spaß im Training aber auch eine gewisse Strenge. Den Kindern soll der Sport an sich Spaß machen, es soll auch ge- lacht werden im Training. Aber auch gewisse Ziele sollten erreicht Jens (rechts im Bild) bei der diesjährigen Preisvergabe an Ehrenamtsträger
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0