Wir sind Trudering
12 Nun, zuallererst einmal ist Bujinkan sicherlich: unaus- sprechlich! Und der volle Name dieser japanischen Kampf- kunst macht es nicht viel besser: Bujinkan Budô Taijutsu Das Bujinkan bzw. der Name ist noch relativ jung, die Inhalte die- ser Kampfkunst sind jedoch sehr alt. Dr. Masaaki Hatsumi – unser Großmeister – fasste neun japanische Kampfkünste, deren Ober- haupt er ist, erst in den 1970er unter diesem Namen zusammen. Am besten kann man sich das Bujinkan als Haus vorstellen, das aus einem Dach, einem Fundament und neun Zimmern besteht: Das Fundament bildet ein Paket aus grundlegenden Techniken, Formen und Prinzipien (jap. Kihôn| ᇶᮏ ), welches grundlegende Schlag- und Tritttechniken, Würfe, Hebel, Roll- und Falltechniken, aber auch Winkelarbeit, Distanzgefühl und die allgemeine Bewe- gungsfähigkeit schult. Auf dem Fundament aufbauend, beinhaltet das Bujinkan neun tra- ditionelle, japanische Kampfkunstschulen (jap. Kôryu | ྂὶ ) – in unserem Haus die „Zimmer“ – deren Geschichte sich teilweise bis tief in das japanische Mittelalter zurückverfolgen lässt und die bis heute in ungebrochener Übertragungslinie den Kern unserer Kampfkunst darstellen. Jede dieser Schulen (jap. Ryu | ὶ ) hat be- stimmte Charakteristika, die sie von den jeweils anderen Stilrich- tungen unterscheidet. Beispielsweise beinhaltet eine dieser Traditionen alte Schlacht- feldtechniken, deren Bewegungen primär für Soldaten in voller Rüstung (jap. Yoroi | 㙚 ) ausgelegt sind. Auf den ersten Blick – und vor allem wenn die Techniken ohne Rüstung trainiert werden – könnte man so den Eindruck einer gewissen Schwerfälligkeit bekommen. Andere Schulen zeichnen sich dagegen durch sehr schnelle, kleine Bewegungen aus, da sie vornehmlich von Leibwächtern und/oder kaiserlichen Wachen geübt wurden, die mit der Enge japanischer Festungen zurechtkommen mussten. Wie sich an diesen Beispielen sicher gut erkennen lässt, ist das Bujinkan sehr abwechslungs- und umfangreich, insbesondere auch, da zusätzlich zu den verschiedenen Bewegungsprinzipien der Schulen auch mit unterschiedlichen historischen Waffen trai- niert wird: das japanische Schwert, Stöcke verschiedener Länge, Speere, Hellebarden aber auch Alltagsgegenstände finden sich in unserem Lehrplan. Was ist „Bujinkan“? BUJINKAN Wir sind Trudering
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjA0NzM0